Deutschland wird für ausländische Studenten immer populärer. In deren Wahrnehmung wird unser Land viel positiver wahrgenommen, als von den Menschen, die schon immer hier wohnen und arbeiten.
Mit ca. 30.000 Studenten stellen die Chinesen den größten Anteil ausländischer Studenten. Nach einem erfolgreichen Studienabschluss werden sie in der Wirtschaft ihrer Heimatländer oder bei deutschen Firmen mit Auslandsverbindungen wichtige Funktionen einnehmen.
Damit sie Deutschland nicht nur noch positiver, sondern auch als Land der Ideen und Innovationen wahrnehmen, sollte man schon vor deren Studium in Deutschland mit der Förderung öffentlichkeitswirksamer Sprachprojekte beginnen und die besten Studienbewerber aus dem Ausland beim Erlernen der deutschen Sprache unterstützen.
Die DSH-Prüfung (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) ist ein Filter, um nur die Studenten an deutschen Hochschulen zuzulassen, die auch genügende Deutschkenntnisse haben. Der Deutschunterricht in den meisten Ländern der Welt ist jedoch zur DSH-Prüfungsvorbereitung völlig unzureichend, weil er zu wenig auf das Sprechen mit deutschen Muttersprachlern vorbereitet.
Eine bessere Vorbereitung kann über das Internet gelingen, wenn man sowohl den Deutschlehrern im Ausland als auch den besten ausländischen Studenten passende Angebote zur Ergänzung des Deutschunterrichts macht.
Fachlich kompetente deutsche Muttersprachler können gelegentlich per Videokonferenz für Interviews im Deutschunterricht zugeschaltet werden. Man kann diese Videointerviews mit den deutschen Fachleuten aufzeichnen und Verschlagwortungen vornehmen, um sie dann in einem Pool als Open Educational Resources für den Deutschunterricht bereitzustellen.
Das Know-how, um aus kurzen Interviews interessante multimediale Angebote für die Lernplattformen der Welt zu machen, hat die bluepages GmbH aus Kassel.
Ein Pilotprojekt liegt vor und ist bei YouTube verständlich dokumentiert: https://bluepages.de/preiswerte-produktion-von-unterrichtsmaterialien/