Viele Bildungseinrichtung – bei Kindertagesstätten angefangen – haben noch keine zeitgemäße Internetpräsenz auf der Basis von selbst verwalteten Content-Management-Systemen.
Das mit mehr als 60 Millionen Installationen weltweit genutzte WordPress ist oft der Grundstein für dynamische Websites. Es ist kostenlos, leistungsfähig und vergleichsweise leicht erlernbar. Wenn eine Bildungseinrichtung nur eine Internetvisitenkarte präsentieren möchte, reicht es aus, wenn die Leitung einen geeigneten Administrator bestimmt, um die obligatorischen Informationen auf der Website unterzubringen.
Will man umfassend über die Einrichtung informieren und permanentes Interesse der Besucher wecken, benötigt man ein Team, welches interessante Beiträge aus allen Bereichen beisteuert und dazu die Medienkompetenz hat, autonom zu publizieren und auf Feedback angemessen zu reagieren. Um in einem Website-Team mit solchem Selbstverständnis aufgenommen zu werden, ist es vorrangig, verständlich schreiben und bildlich darstellen zu können. Fehlende technische Fertigkeiten und fehlende Kenntnisse der Rechtslage im Internet lassen sich leichter beseitigen, als unverständliche Formulierweisen. Damit der Einstieg leichter gelingt, sollte dem Website-Team ein Coach zugeordnet werden, solange es Begleitung wünscht.
An der Vorbereitung und Umsetzung eines realen Website-Projektes wird die Medienkompetenz der beteiligten Coachees nachhaltig gefördert, weil es nicht als Übung und Spielerei empfunden wird.
Am Ende des Projektes soll nicht nur eine informative dynamische Website stehen. Die Coachees sind Pädagogen und sollen ihre Erfahrungen aus diesem Projekt an ihre Klientel, d.h. Kinder, Schüler, Studenten und Auszubildende weitergeben können: Wie können Veröffentlichungen im Internet ablaufen und was ist dabei zu beachten.
Das Angebot eines Coaches beinhaltet Hilfe zur Selbsthilfe: Er begleitet die notwendige Soll-Ist-Analyse und die folgende Umsetzung mit Hilfe eines virtuellen Coaching-Raumes auf einer Lernplattform.
Die Lernplattform, welche den virtuellen Coaching-Raum bereitstellt, liefert mit ihren Foren das asynchrone Werkzeug zur zeitlich versetzen Kommunikation und Information.
Das asynchrone Arbeiten ist nötig, weil die Anberaumung von Terminen mit Präsenzpflicht grundsätzlich schwierig ist, wenn wesentlich mehr als zwei Personen terminlich abzustimmen sind. Der virtuelle Coaching-Raum, den man jederzeit von jedem Ort mit Internetzugang erreichen kann, ermöglicht jedem Coachee die Teilhabe und den Abruf von Informationen über den gesamten Projektfortschritt. Im Forum werden offene Fragen, Diskussionen, Lösungen und Anregungen von Coach und Coachees dauerhaft dokumentiert.
Die Vorkenntnisse der Coachees sind erfahrungsgemäß sehr unterschiedlich. Deshalb verweist der Coach auf sein ca. dreistündiges Erklärvideo zu den WordPress-Grundlagen. 15 Videoabschnitte decken alle wichtigen Themen ab.
Begleitend zur Einarbeitung mit Hilfe des Videos können Teilnehmer offene Fragen im Forum diskutieren. Werden intern nicht alle offenen Detailfragen hinreichend von den Coachees geklärt, wird der Coach aktiv. Er hat die Wahl, eine Präsenzveranstaltung anzusetzen oder die Fragen durch Text- und Videobeiträge im virtuellen Coaching Raum zu beantworten.
Im eingebetteten Video wird zunächst der Begriff “Projektcoaching” erläutert. Am Ende des Videos gibt es Aussagen zu den zu erwarteten Kosten für die Einbeziehung des Coaches.
Die unten folgende Tabelle ermöglicht den direkten Zugriff auf die Videoabschnitte zum leicht zu reproduzierenden Kita11-Fallbeispiel. Auf dieser Basis sollte die Einarbeitung einer Lerngruppe gelingen:
Einen vergleichbaren Beitrag zum Coaching bei der Gestaltung von Lernplattformen gibt es auf der Website von Konrad Rennert.