Skip to content

Pressemitteilung und Angebot: Lehrkräfte könnten auch per Videokonferenz unterrichten

Die Pressemitteilung bei OpenPR:
Drohender Unterrichtsausfall zeigt Handlungsbedarf: Ein Offener-Brief an Bildungsverantwortliche

und das zugehörige Fortbildungsangebot zur Umsetzung in 4 Schritten:

Schritt 1: Prüfung der Voraussetzungen

Neben einem üblichen DSL-Zugang zum Internet werden ein Apple-, ein Windows-PC oder ein iPAD benötigt. Der Einsatz eines Headsets und eines 2. Monitors oder Fernsehers mit HDMI-Schnittstelle ist zu empfehlen: Der erste Monitor zeigt die Videos der Teilnehmer und das Geschehen am Lehrer oder Dozenten-PC. Der andere Monitor dient zur Durchführung von Übungen und der Erledigung von Aufgaben. Dieser zweite Monitor kann bei Bedarf den anderen Teilnehmern gezeigt werden, um gemeinsam über Aufgaben und deren Lösung zu sprechen.

Die Installation der App ‘alfaview’ ist die Voraussetzung. Sie ist im folgenden Video zu sehen. Das ist für Teilnehmer kostenlos und funktioniert ohne Registrierung der eigenen E-Mail-Adresse. Die Registrierung mit einer gültigen E-Mail ist nur erforderlich, wenn man als Gastgeber bei Videokonferenzen auftreten möchte und dazu die Free-Version oder die Enterprise-Version nutzen will.

Bei YouTube sieht man die Installation und Konfiguration der Videokonferenz für Teilnehmer:

Installation und Konfiguration der Videokonferenz für Gastgeber (Veranstalter):

Schritt 2: Kostenlose Doppelstunde zum Kennenlernen der Lernumgebung

Den Zugangscode zur 1. Videokonferenz-Doppelstunde erhalten die Teilnehmer per E-Mail vor dem Unterrichtsbeginn.

Wer nach der Doppelstunde weitermachen möchte, erhält einen permanenten Zugang auf unserer Moodle-Lernplattform. Bei Aufträgen von Schulen, Hochschulen oder Volkshochschulen kann auf Wunsch auch deren eigene Lernplattform zur Organisation der Videokonferenzen genutzt werden.

Ablauf der Doppelstunde zur Einführung der Videokonferenzsoftware:

  • Der Dozent (bzw. die Kursleitung) stellt sich mit wenigen Sätzen vor und erklärt die Bedienung des Mikrofons durch die Teilnehmer (ca. 3 Min)
  • Die Teilnehmer stellen sich mit ihren fachlichen Präferenzen vor (ca. 2 Min/Teilnehmer)
  • Übung zur Konfiguration: Wenn es bei der Vorstellungsrunde Tonstörungen bei einzelnen Teilnehmern gibt, wird gezeigt, wie das mit passenden Einstellungen der Bandbreite oder des Sprachaktivierungspegels zu lösen ist
  • Übung zur Übertragung von Bildschirminhalten des Dozenten und der Teilnehmer, sofern dort ein 2. Monitor genutzt werden kann
  • Beantwortung von Fragen der Teilnehmer zum weiteren Angebot bzw. den nächsten Schritten
  • Ende der Veranstaltung nach ca. 90 Minuten

Schritt 3: Anmeldung zu einem Kurs auf der Lernplattform wer-weiss-was.net

Beim vorangegangenen Schritt 2 wurde der Umgang mit der Technik geübt. In diesem Schritt werden selbst ausgewählte Fallbeispiele in Doppelstunden als Unterricht durchgeführt. So wird sichtbar, wie geübte Kursleitungen souverän mit der Technik umgehen. Wer es als Lehrer und Kursleiter gewohnt ist, persönlich in einem Klassenraum mit Schülern und Kursteilnehmern zu interagieren, passt seine Didaktik an die Videokonferenzlösung an, um schon nach kurzer Eingewöhnungsphase vergleichbare Ergebnisse wie im gewohnten Unterricht zu erzielen.

Die Kosten: Melden sich nur ein oder zwei Teilnehmer für eine Doppelstunde an, werden dafür insgesamt 90 Euro in Rechnung gestellt. Finden sich mindestens 3 Teilnehmer für einen Doppelstundentermin zusammen, beträgt die Kursgebühr 30 Euro pro Doppelstunde und Teilnehmer. Bei einer Gruppengröße von mehr als 19 Teilnehmern wird die Gruppe geteilt.

Die Rechnungsstellung: Nach Absprache der Termine und Kosten erhalten privat zahlende Erstkunden eine Rechnung als pdf-Datei. Diese zahlen sie per Vorkasse. Von Firmen, Organisationen und Ämtern wird nach Absprache des Umfangs und der Termine eine schriftliche Bestellung benötigt, damit die Rechnungsstellung nach dem Kurs darauf Bezug nehmen kann.

Die Themen und die Kursunterlagen: Bei Kursen mit Office-Thematik und zu Computerführerscheinen bilden die Inhaltsverzeichnisse der Unterlagen vom Herdt-Verlag das in Frage kommende Themenspektrum ab (s. unten). Am Rechner des vortragenden Dozenten sind Windows und Office in der jeweils aktuellen Version installiert.

Aus den Inhaltsverzeichnissen der folgenden Unterlagen können die Themen für einzelne Doppelstunden oder für einen kompletten Kurs mit bis zu 40 Doppelstunden abgesprochen werden:

Das aktuell verfügbare Kursangebot:

Thema/Titel Pfad zum Shop mit dem Inhaltsverzeichnis und der Leseprobe Match-Code für die Suchmaschinen
Grundlagenkurse und dazu passende Kursunterlagen
Computer-Grundlagen mit Windows 10 https://shop.herdt.com/de/product/ECDL-W10-1 ECDL-W10-1
Textverarbeitung mit Word https://shop.herdt.com/de/product/ECDL-WW2016-5 ECDL-WW2016-5
Tabellenkalkulation mit Excel https://shop.herdt.com/de/product/ECDL-EX2016-5 ECDL-EX2016-5
Datenbanken mit Access https://shop.herdt.com/de/product/ECDL-ACC2016-5 ECDL-ACC2016-5
Präsentationen mit PowerPoint https://shop.herdt.com/de/product/ECDL-POW2016-5 ECDL-POW2016-5
Online-Grundlagen mit Internet Explorer, Edge und Outlook https://shop.herdt.com/de/product/ECDL-ED1-16-1 ECDL-ED1-16-1
IT-Sicherheit https://shop.herdt.com/de/product/ECDL-S-W10IE11-2 ECDL-S-W10IE11-2
Fortgeschrittenenkurse und passende Kursunterlagen
Textverarbeitung mit Word für Fortgeschrittene https://shop.herdt.com/de/product/ECDLAM3-13-2 ECDLAM3-13-2
Tabellenkalkulation mit Excel für Fortgeschrittene https://shop.herdt.com/de/product/ECDLAM4-13-2 ECDLAM4-13-2
Datenbanken mit Access für Fortgeschrittene https://shop.herdt.com/de/product/ECDLAM5-10-2 ECDLAM5-10-2
Präsentation mit PowerPoint für Fortgeschrittene https://shop.herdt.com/de/product/ECDLAM6-10-2 ECDLAM6-10-2
Workshops zu verschiedenen Themen
Spielerisches Lernen mit Kahoot effizient vorbereiten, durchführen und auswerten https://konrad-rennert.de/workshop-digital-game-based-learning-mit-kahoot-youtube-und-excel Kahoot, Excel, YouTube, Konrad Rennert
Effiziente Produktion von Tests und Lernkontrollen für Moodle und JavaScript https://konrad-rennert.de/rationalisierung-bei-der-produktion-von-tests-und-lernkontrollen Moodle, VBA, JavaScript, Konrad Rennert
Explain Everything – die mobile Whiteboard-App. zum Unterrichten, präsentieren, skizzieren und zur Erstellung von Videos einsetzen https://www.youtube.com/watch?v=6awwe9P4izo Explain Everything / Explain Edu in 90 Sekunden
Lernplattformen für den Sprachunterricht anlegen https://talking.bluepages.de talking bluepages moodle

 

Schritt 4: Vorbereitung auf die eigenverantwortliche Durchführung von Unterricht per Videokonferenz

Wer die Schritte 1 bis 3 in mehreren Doppelstunden absolviert hat, kann im Beisein eines erfahrenen Kursleiters bzw. Mentors oder Assistenten die ersten Doppelstunden unterrichten.

Der im Hintergrund tätige Mentor ist nicht für den fachlichen Gehalt des Unterrichts zuständig, sondern nur für die Bewältigung technischer Probleme bei der Videokonferenz. So kann sich der Vortragende voll auf den Unterricht und die Bedienung seiner eigenen Lernumgebung konzentrieren. Bei technischen Fragestellungen wird der Mentor aktiv. Er (oder sie) bittet Kursteilnehmer mit Problemen in einen virtuellen Gruppenraum und löst das Problem, ohne dass die gesamte Gruppe oder Klasse dadurch Verzögerungen in Kauf nehmen muss. Wie lange sich neue Kursleiter bei ersten Videokonferenz-Doppelstunden begleiten lassen, hängt von deren IT-Vorkenntnissen ab und von der Teamfähigkeit und der Empathie innerhalb der Gruppe. Wer im normalen Unterricht mit Besserwissern, Selbstdarstellern und Vielrednern umgehen kann, wird seine Methodik auch schnell auf Videokonferenzen transferieren können und stetig perfektionieren. Wer sich leicht durch Störungen aus dem Konzept bringen lässt, wird länger brauchen oder bald aufgeben.

Der 4. Schritt ist abgeschlossen und als Erfolg zu werten, wenn beim Unterricht per Videopräsenz mindestens die gleiche Unterrichtswirksamkeit erreicht wurde, wie beim herkömmlichen Unterricht.

Innovative Lehrkräfte können dann noch einen 5. Schritt versuchen: Die Erprobung des „Flipped Classroom“ in Verbindung mit einem Lernmanagement-System. Zur Information ist das Video des Heidelberger Mathematikdidaktikers Christian Spannagel zu empfehlen. Es wurde an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg aufgezeichnet: https://www.youtube.com/watch?v=5RxFIKQieWM